Datenschutzmitteilung

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Dem LRH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Der LRH verarbeitet Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Datenschutzgesetzes (DSG).

Der LRH ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher gemäß Art. 4 Z. 7 der DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 Oö. LRHG 2013. Er bedient sich bei der Datenverarbeitung auch Auftragsverarbeitern gemäß Art. 4 Z. 8 DSGVO. Zur Sicherheit und zum Schutz der verarbeiteten Daten ergreift er sowie seine Auftragsverarbeiter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Veränderung, Verlust und unzulässigen Zugriffen zu schützen (Art. 32 DSGVO).

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Oö. Landesrechnungshof
Promenade 31
4020 Linz
E-Mail: post(at)lrh-ooe.at

Kontaktdaten der bzw. des Datenschutzbeauftragten

Oö. Landesrechnungshof
Promenade 31
4020 Linz
E-Mail: dsb(at)lrh-ooe.at

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von Daten

Sofern keine näheren Angaben zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen erfolgen, gilt:

  • Datenverarbeitungen zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen sowie zum Vollzug von gesetzlichen Bestimmungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO.

  • Datenverarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen oder solcher Dritter erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Datenverarbeitungen zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Einwilligungen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 7 f DSGVO eingeholt. Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde verwendet.

Verarbeitung von Daten im Rahmen der Prüfungs- und Begutachtungstätigkeit

Bei seinen Prüfungen und Begutachtungen verarbeitet der LRH alle Arten personenbezogener Daten (inkl. besondere Kategorien personenbezogener Daten), um seine gesetzlichen Aufgaben gemäß § 2 Oö. LRHG 2013 zu erfüllen (§ 7a Oö. LRHG 2013). Sofern dies dem Prüfungs- bzw. Begutachtungsgegenstand nicht entgegensteht, werden anonymisierte bzw. pseudo­nymisierte Daten verarbeitet.

Der LRH erhebt personenbezogene Daten unmittelbar bei den geprüften Stellen. Gelegentlich stammen personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere Datenbanken (Registern). 

Soweit es für die Durchführung der Prüfung bzw. Begutachtung notwendig ist, werden personenbezogene Daten an die jeweils geprüften Stellen weitergegeben. Im Einzelfall kann es gesetzlich erforderlich sein, dass der LRH personenbezogene Daten anderen Stellen gegenüber offenlegt (z. B. bei Unternehmungen das zuständige Mitglied der Oö. Landes­regierung oder bei Gemeinden das Amt der Oö. Landesregierung als Aufsichts­behörde). 

Der LRH nimmt in seine Berichte grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf. Er ist gemäß § 7 Oö. LRHG 2013 zur Wahrung berechtigter Geheimhaltungsinteressen verpflichtet.

Verarbeitung von Daten bei Anfragen, Anregungen usw.

Wenn Sie postalisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website des LRH Kontakt mit dem LRH aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (z. B. Vor- und Zuname, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert bzw. verarbeitet. Diese Daten gibt der LRH nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Verarbeitung von Daten bei Besuch von Veranstaltungen

Mit der Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung des LRH erteilen Sie dem LRH Ihre ausdrückliche Zustimmung, dass Ihre angegebenen Daten (z. B. Akademischer Grad, Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Institution, Telefonnummer) zum Zweck der Organisation und Dokumentation der sowie zur Information über die gegenständliche Veranstaltung bzw. künftig ähnliche Veranstaltungen verarbeitet werden.

Ihre Teilnehmerdaten werden gegebenenfalls anderen Teilnehmer:innen bekannt gegeben (Teilnehmerliste). Als Empfänger:in der Teilnehmerliste werden Sie hiermit ausdrücklich informiert, dass eine Weitergabe dieser Daten durch Sie an weitere Personen ausdrücklich untersagt ist.

Die Veranstaltungen des LRH werden fotografisch und allenfalls mittels Videoaufzeichnung dokumentiert. Der LRH behält sich das Recht vor, diese Mediendateien zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden (z. B. Veröffentlichung auf der Website des LRH). Falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass Bilder mit Ihrer Person in der oben angeführten Art und Weise veröffentlicht werden, teilen Sie das dem LRH unter Verwendung folgender E-Mail-Adresse mit: presse(at)lrh-ooe.at

Verarbeitung von Daten im Rahmen eines Bewerbungs­verfahrens

Mit der Übermittlung einer Bewerbung erteilen Sie dem LRH Ihre ausdrückliche Zustimmung, dass die bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Organisation und Dokumentation der sowie Information über die gegenständliche Bewerbung verwendet und verarbeitet werden dürfen.

Folgende Daten (sofern angegeben) werden zum Zwecke der Organisation und Dokumentation des Auswahlverfahrens verarbeitet: Akademischer Grad, Vor- und Zuname, Titel, Institution, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse, Postleitzahl, Ort, Land, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Qualifikationsdaten (wie Anschreiben, Motivations­scheiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Bewerbungsfoto.

Ihre Daten werden gegebenenfalls Dritten (z. B. externe Beauftragte) zur Durchführung von Teilen des Auswahlverfahrens bekannt gegeben. Eine darüber hinausgehende Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Sollten Sie im Zuge des Auswahlverfahrens ausscheiden, werden ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen bzw. organisationsinternen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer der einzelnen Datenverarbeitungen ergibt sich entweder aus speziellen gesetzlichen Bestimmungen oder aus der jeweiligen Organisationsvorschrift. Der LRH ist verpflichtet, seine Unterlagen dem Oö. Landesarchiv zur Übernahme anzubieten (§ 3 Abs. 1 Oö. Archivgesetz). Eine Löschung ist erst zulässig, wenn über diese entschieden ist (§ 3 Abs. 4 und 6 Oö. Archivgesetz).

Internetauftritt

Die Website des LRH wird vom Land OÖ gehostet. Wenn Sie die Website des LRH aufrufen, erhebt und speichert das Land OÖ folgende Daten:

  • Besuch der Website

  • Reihenfolge und Dauer der besuchten Seiten auf der Website, Downloads

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website

  • Art des eingesetzten Browsers und Betriebssystems

  • Direktzugriff auf die Webseite oder „Referer“ (verweisende Seite, d. h. die im Logfile ersichtliche, zuletzt besuchte URL)

  • Anonymisierte IP-Adresse

Zur Analyse dieser Daten setzt das Land OÖ den Webanalysedienst Matomo ein. Die Daten werden dabei ausgewertet, um das Nutzerverhalten kennenzulernen und Statistiken aufzustellen. Eine personenbezogene Verwertung der Daten findet nicht statt. Der LRH erhält im Rahmen seiner Berichterstattung über seine Tätigkeit (Tätigkeitsbericht) statistische Auswertungen vom Land OÖ. Der LRH hat keinen direkten Zugriff auf die Analysedaten.

Newsletter

Zur Information über Prüfungsergebnisse sowie sonstige Aktivitäten, bietet der LRH einen Newsletter-Dienst an. Der Newsletter-Dienst wird vom Land OÖ gehostet. Die Newsletter-Versendung setzt eine Anmeldung voraus. Mit dieser willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zweck der Newsletter-Versendung verwendet werden. Dazu verarbeitet das Land OÖ folgende Daten:

  • Vor- und Zuname

  • E-Mail-Adresse

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Verwenden Sie dazu die E-Mail Adresse post@lrh-ooe.at oder den Abbestellungs-Link am Ende jeder Newsletter-E-Mail.

Datenschutzmitteilung - Verwendung von Social Media

Facebook (Meta)

Der LRH unterhält eine eigene Facebook-Seite (vgl. https://www.facebook.com/Ooe.LRH/?locale=de_DE). Facebook ist ein Angebot des Netzwerks Meta Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Mit der Verwendung von Facebook werden Ihre personenbezogenen Daten von Meta Inc. verarbeitet. Informationen über die Datenverarbeitungen durch Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie bzw. dem Datenschutzhinweis von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/

LinkedIn

Der LRH greift für seinen Social Media Auftritt auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück (vgl. https://at.linkedin.com/company/o%C3%B6-lrh). Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Hinweis: 

Der LRH macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die genutzten Dienste (Facebook und LinkedIn) die Daten ihrer Nutzer:innen (z. B. IP-Adresse) entsprechend ihren Daten­verarbeitungs­richtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu. Im Prüfungs- und Begutachtungsbereich unterliegen Ihre Rechte gewissen Beschränkungen (§ 7a Oö. LRHG 2013).

Im Zweifel kann der LRH gemäß Art. 12 Abs. 6 DSGVO zusätzliche Informationen zur Bestätigung ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde

Für allfällige datenschutzrechtliche Beschwerden ist das Parlamentarische Datenschutz­komitee, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, E-Mail: postfach(at)pdk.gv.at, zuständig (§ 7 Abs. 3 Oö. LRHG 2013).